Programmübersicht
Bitte gewünschte Bearbeitungstechnologie anwählen
- 3achsige HSC-Bearbeitung
- 5achsige HSC-Bearbeitung
- Koordinatenschleifen und HSC-Fräsen in einer Maschine
![]() RFM 600 |
![]() RFM 760 |
![]() RFM 1000 |
![]() RPX 300 |
![]() RFM 500 |
![]() RFM 800 |
![]() RFM 1200 |
![]() RXP 500 DS |
![]() RXP 500 DSC |
![]() RXP 600 DSH |
![]() RXP 800 DS |
![]() RXP 800 DSH |
Koordinatenschleifen und HSC-Fräsen in einer Maschine
![]() RHP 500 |
![]() RHP 800 |
![]() RC 1 |
![]() RC 2 |
![]() RC 3 |
![]() RC 4 |
![]() Roboter |
Die Automation der Röders Maschinen kann abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kunden mit Hilfe von Röders eigener Software kosteneffizient realisiert werden. Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Jobmanagement für die Automation einzelner Maschinen
Zellenmanagement für die Automation von Zellen mit mehreren Maschinen. Einbindung von Maschinen anderer Hersteller möglich, z.B. Messmaschinen. Eingabe von Prioritäten, Verwaltung der einzelnen Bearbeitungsjobs, Darstellung des Fertigungsfortschrittes, Optimierung der Maschinenauslastung etc.
Chipidentifikation und Anbindung an eine übergeordnete Datenbank zur automatischen Übergabe und Zuordnung der Bearbeitungsprogramme zu den Werkstücken im Magazin. Schnittstellen zu mehreren Datenbanken verfügbar
Zentrales Werkzeugmanagement für den optimierten Einsatz der Bearbeitungswerkzeuge in einer Zelle. Die Werkzeuge werden in einer zentralen Datenbank verwaltet und müssen nur einmal definiert werden. Die Maschinen in einer Zelle nutzen sämtliche Bearbeitungswerkzeuge gemeinsam.
Werkzeugcache - der lokale Werkzeugwechsler hält nur die häufig oder gerade benötigten Werkzeuge. Die anderen Werkzeuge werden im externen Magazin zentral gelagert.
Automatischer Teilefluß - Je nach Bearbeitungsfortschritt wandern die Werkstücke durch die Magazine, vom Rohteilmagazin zum Fertigteilmagazin. So wird schon anhand des Ablageplatzes des Werkstückes der Bearbeitungszustand sichtbar. Bei standardisierten Rohteiltypen ist eine Vorabidentifikation nicht erforderlich. Das Programm ruft über das Handlingssystem automatisch den gewünschten Rohlteiltypen ab. Die Identifikation mit dem eigentlichen Werkstück über den Chip auf der Palette erfolgt beim ersten Laden in die Maschine.
Automatische Übergabe der Werkstücke an andere Zellen mit Hilfe einer Übergabestation, z.B. zu einer Erodierzelle.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch der Seite Automation