Glänzen mit Glaskeramik: IPS e.max. CAD
Hochwertigste Zahntechnik in zeitgemäßer Vollendung
IPS e.max CAD for KaVo Everest verbindet moderne Verarbeitungstechnik mit einem leistungsfähigen Material: einer innovativen Lithiumdisilikat-Glaskeramik. Diese Keramik wird in einer kristallinen Zwischenstufe verarbeitet, in der das Material seine charakteristische, auffallende bläuliche Farbe zeigt.
In dieser "weichen" Phase (160 MPa) lassen sich der Schleifprozess, manuelle Adaptionen und auch ein Cut-Back schnell und effizient durchführen sowie die Passung auf dem Modell kontrollieren. Anschließend folgt ein einfacher, schneller Kristallisationsprozess (30 min.) in einem gängigen Keramikbrennofen, bei dem IPS e.max CAD seine endgültige Festigkeit von 360 MPa und die gewünschten ästhetischen Eigenschaften wie Zahnfarbe, Transluzenz und Helligkeit erhält.
In Abhängigkeit von Patientenfall und Verarbeitungstechnik werden Blöcke mit niedriger oder höherer Transluzenz verwendet. Die IPS e.max CAD MO (Medium Opacity) Blocks sind aufgrund ihrer etwas höheren Opazität für die Gerüstherstellung indiziert. Sie sind in 5 Farben erhältlich.
Die IPS e.max CAD LT (Low Translucency) Blocks eignen sich optimal für die effiziente Herstellung vollanatomischer Kronen bzw. die Cut-Back-Technik. Sie stehen in den neun gängigsten A?D- sowie vier Bleach-Farben zur Verfügung.
Material
- Innovative Lithiumdisilikat-Glaskeramik in zwei Transluzenzstufen
- Hochästhetisch und zahnfarben
- Natürliche Transluzenz
- Schneller und einfacher Kristallisationsprozess
- Verblendung/Charakterisierung mit IPS e.max Ceram
Indikationen
- Für Veneers
- Für Teilkronen
- Für Front- und Seitenzahnkronen
- Für Primärteleskopkronen
3-Punkt Biegefestigkeit
- 360 MPa (nach der Kristallisation)
Präparationstechnik
- Stufen- oder Hohlkehlenpräparation
Befestigungsart
- Konventionelle, selbstadhäsive oder adhäsive Befestigung möglich
Die einzelnen Verfahrensschritte von IPS e.max CAD bis hin zur perfekt verblendeten Restauration
Allerhöchste Ansprüche an Ästhetik - ohne Abstriche bei der Festigkeit
Stellen Sie mit IPS e.max CAD auf effiziente Weise hochästhetische Einzelzahnkronen her, die aufgrund der hohen Festigkeit konventionell zementiert werden können. IPS e.max CAD Restaurationen können zur Optimierung der Ästhetik mit der Schichtkeramik IPS e.max Ceram bemalt oder Gerüste damit vollverblendet werden.
Die Nano-Fluor-Apatit Schichtkeramik mit den faszinierenden optischen Eigenschaften eignet sich zudem für die Verblendung von Gerüsten aus Everest ZS/ZH und von Gerüsten, die zuvor mit IPS e.max ZirPress überpresst wurden. Das durchgängige Schichtschema und die exakte Farbübereinstimmung, unabhängig vom Gerüstmaterial, bietet so mehr Flexibilität und vereinfacht z. B. die Herstellung komplexer Patientenfälle.
Mit KaVo Everest können innovative Materialien mit biokompatiblen Eigenschaften verarbeitet werden. Die Material Rohlinge bestehen aus industriell gefertigten und optimierten Werkstoffen.
Die hochwertigen Materialeigenschaften bleiben über den gesamten Produktionsprozess erhalten, da Arbeitsschritte wie Gießen, Löten, Anmischen etc komplett entfallen. Gerüste können sich nicht wie beim Metallguss verziehen, sind also spannungsfrei, diese Eigenschaft ist nur eine der Grundforderungen in der Patientenversorgung.