Maximale Ästhetik und Festigkeit: Everest ZH
Dichtgesintertes, yttriumstabilisiertes, gehipptes Zirkonoxid - Konstruktiv und attraktiv
ZH-Elements definieren das obere Spektrum dessen, was in der Everest Bearbeitung keramischer Werkstoffe bezüglich ästhetischem Anspruch, Stabilität und Biegefestigkeit (> 1200 MPa) möglich ist. Für den Front- und Seitenzahnbereich lassen sich damit hoch belastbare vollkeramische Kronen und Brücken mit einer maximalen Spannweite bis 45 mm herstellen.
Im Unterschied zum ZS-Ausgangsmaterial sind ZH-Elements bereits endgesintert und werden in diesem Zustand komplett bearbeitet. Da das anschließende Sintern entfällt, wird die 1:1 Endpräzision ausschließlich durch maschinelles Fräsen des Werkstückes errreicht. Für die individuelle und überzeugende Ästhetik von ZH-Gerüsten ist eine individuelle Verblendung mit Zirkonoxid Verblendkeramik hervorragend geeignet.
Material
- Dichtgesintertes, yttriumstabilisiertes, gehipptes Zirkonoxid
- Hochästhetisch
- Ausgezeichnete Biokompatibilität
- Stabile Biegefestigkeit > 1200 MPa auch über Jahre
- Herausragende Haltbarkeit
Indikationen
- Für Front- und Seitenzahnkronen
- Für Front- und Seitenzahnbrücken bis 45 mm Brückenspannweite
3-Punkt Biegefestigkeit
- > 1200 MPa Präparationstechnik
- Stufen- oder Hohlkehlenpräparation
Befestigungsart
- Konventionelle oder adhäsive Befestigung möglich
ZH-Elements - die Krönung vollkeramischer Möglichkeiten
Das für die CAD/CAM Fertigung besonders zähe Material kann dank der Stabilität des Everest Systems problemlos bearbeitet werden. Aus Erfahrungsberichten von Everest Anwendern sind die Everest ZH-Blanks im Speziellen für Einzelkappen im Frontzahnbereich, vor allem aufgrund der ausgezeichneten Ästhetik, geeignet.
3-gliedrige Brücke aus Everest ZH-Blanks
Mit KaVo Everest können innovative Materialien mit biokompatiblen Eigenschaften verarbeitet werden. Die Material Rohlinge bestehen aus industriell gefertigten und optimierten Werkstoffen.
Die hochwertigen Materialeigenschaften bleiben über den gesamten Produktionsprozess erhalten, da Arbeitsschritte wie Gießen, Löten, Anmischen etc komplett entfallen. Gerüste können sich nicht wie beim Metallguss verziehen, sind also spannungsfrei, diese Eigenschaft ist nur eine der Grundforderungen in der Patientenversorgung.