Wählen Sie Ihr Format: Blank oder Ronde
![]() |
Materialseitig bietet Ihnen Everest die Möglichkeit, wahlweise Blanks im Einbettverfahren zu verarbeiten oder ? für besonders rationelle Materialausbeute ? Rondenmaterial einzusetzen. |
Everest Ronden
- Besonders geeignet für Arbeiten mit größerer Spannweite aus Titan, Zirkoniumdioxid oder C-Temp (Glasfaserverstärkter Polymerkunststoff)
- Bis zu 25 Einheiten aus einer Ronde (abhängig von Material und Indikation)
- Ermöglicht die höchst wirtschaftliche Über-Nacht-Fertigung im eigenen Labor
- Fertigung mit Haltestegen: die Stege werden nach dem Schleifvorgang schon vorgetrennt und lassen sich mit geringfügigem manuellem Arbeitsaufwand entfernen
Optimale Materialeffizienz durch verbrauchsoptimierte Verarbeitung
- Das Everest System "merkt" sich die Daten jeder bearbeiteten Ronde sowie deren materialseitig verfügbare Rest-Bearbeitungskapazität
- Diese Informationen werden auf einem Mikrochip gespeichert und sind beim nächsten Einlegen des Werkstückes abrufbar
- Für anstehende Arbeiten kann somit auf bereits angefangene Ronden zurückgegriffen werden - für optimale Materialausbeute
- Gleichzeitig wird auf diese Weise die lückenlose Dokumentation der Arbeiten sowie eine konstant hohe Materialqualität sichergestellt
Das Everest Einbettverfahren
Das Everest-spezifische Einbettverfahren bietet Vorteile, die sich in dieser Form mit keinem anderen CAD/CAM System erreichen lassen.
Die Widerlagerung des Bearbeitungsobjekts in einem Einbettmaterial (Kunststoff oder Wachs) ermöglicht selbst bei Zirkonoxid eine extrem feine Bearbeitung bis hin zu hauchdünnen Rändern, die ohne eine Gegenbettung nicht realisierbar wäre.
Da es keine Haltestege oder andere Ober?ächengrate gibt, beschränkt sich die Nachbearbeitung allein auf das perfekte Finish.
Mit KaVo Everest können innovative Materialien mit biokompatiblen Eigenschaften verarbeitet werden. Die Material Rohlinge bestehen aus industriell gefertigten und optimierten Werkstoffen.
Die hochwertigen Materialeigenschaften bleiben über den gesamten Produktionsprozess erhalten, da Arbeitsschritte wie Gießen, Löten, Anmischen etc komplett entfallen. Gerüste können sich nicht wie beim Metallguss verziehen, sind also spannungsfrei, diese Eigenschaft ist nur eine der Grundforderungen in der Patientenversorgung.